Neuigkeiten & Blog

Mosler Coaching+Consulting über...

KI - im Coaching - sinnvoll?

KI - im Coaching - sinnvoll?

Die Coaches und Therapeuten im Computer

Die Digitalisierung bietet bekanntlich viele vorteilhafte Dienstleistungen für die modernen Menschen unserer Zeit, gleichzeitig gibt es immer lauter werdende Stimmen, die sich kritisch zu den Risiken der anonymisierten Online-Welt äussern. Plattformen wie Selfapy, Deprexis, Novego oder Moodgym bieten Onlinekurse als Alternative zu einer  persönlichen Therapie oder einem Coaching an. Künstliche Intelligenz (KI) könnte evtl. bessere Ergebnisse im Beratungskontext ermöglichen.

Mehr und mehr Krankenkassen sind von diesem Angebot überzeugt und evaluieren in wie weit durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) eine größere Chance auf Heilung von Depressionen, Angstattacken, Erschöpfungssyndromen, Bulemie, Schlafstörungen ermöglicht werden könnte. Klar, die sofortige Erreichbarkeit ist wie bei allen Online- Dienstleistungen ein entscheidender Vorteil. 24/7 ist das Argument, dass die Online-Welt boomen lässt.

Oft müssen therapiewillige Menschen monatelang auf einen Termin in einer psychologischen Praxis warten, das ist ein Problem. Eine weitere Hürde für psychisch erkrankte Menschen ist  die Stigmatisierung von psychotherapeutischen Behandlungen. Zumindestens in unserem Deutschen Mind-Set ist die Hemmschwelle sich professionelle Unterstützung bei psychischen Problemen angedeihen zu lassen, immer noch sehr hoch. Durch Maschinen durchgeführte Online-Beratungs-Angebote können Menschen, die schnell eine therapeutische Behandlung brauchen die Möglichkeit bieten anonym zu bleiben und schnell und eigenverantwortlich zu intervenieren.
Soweit Anonymität im Netzt überhaupt noch möglich ist.

Für ein Online-Coaching sprechen eher die offensichtlichen Vorteile in der Einsparung von Anfahrtswegen, also liegt das Plus beim Online-Coaching bei der Effizenz.

Es steht auch zur Diskussion, ob Maschinen die bessere Beratung anbiten und gute Therpeuten/*Innen und Coaches ersetzen können?
Es ist sicherlich schwer eine allgemeine Bewertung darüber abzugeben, wie wirkungsvoll von KI d,h, von Maschinen durchgeführte Online-Therapien oder Online-Coachings sind.

Fakt ist, dass die Menschen die diese Angebote für sich nutzen, auf den unmittelbaren Kontakt -von Mensch zu Mensch- verzichten. Bei KI gesteuerten Online-Therapie-Angeboten, die mit Fragebögen und Videos aggieren, besteht der Kontakt nur zur Maschine, bei Teams- oder Zoom-Coaching- oder Therapie-Gesprächen ist der Kontakt zum Menschen zumindest vorhanden, wenn auch medial nur eingeschränkt auf dem visuellen und auditiven Wahrnehmungskanal möglich.

Wie kann man eine gute Entscheidung für oder gegen KI - Online-Angebote treffen?
Die Grundmotivation um eine Therapie oder ein Coaching-Angebot zu nutzen, ist  in der Regel die Hoffnung auf eine positive Veränderung, eine situative oder allgemeine Verbesserung wird angestrebt und dafür Unterstützung gesucht. Die Frage danach von wem bzw. was sich der veränderungswillige Mensch von einer Unterstützung erhofft, wird seine Entscheidung für oder gegen KI Online-Therapie oder ein KI- Online-Coaching maßgeblich beeinflussen.

Ich denke, es macht einen Unterschied ob man sich vertrauensvoll an eine/n Therapeut*In oder einen Coach wendet, oder ob man einer Maschine seine seelische und geistige Befindlichkeit anvertraut. Auf beiden Wegen wird die Hoffnung auf Veränderung bzw. Verbesserung auf das "Gegenüber" projeziert.

Wie geht eine Maschine mit dieser Projektion um? Wie geht ein Coach, eine Therapeutin mit Übertragungen und Projektionen um?
Ist die Maschine vielleicht die bessere Wahl, weil sie kühl und berechnend ist?
Kann ein anderer Mensch grundsätzlich eine bessere Unterstützung anbieten, nur weil er ebenfalls ein fühlendes und denkendes Wesen ist?

Wir dürfen auf die Ergebnisse von anstehenden Studien zum Thema Wirksamkeit von "vollautomatisiertem"  Online-Therapie und Onlien-Coaching gespannt sein.


Ich finde diese gesamte Entwicklung und die zwangsläufig damit verbundenen Fragen nach sozialer, emotionaler und auch körperlicher Wahrhaftigkeit oder Menschlichkeit auf vielen Ebenen hochgradig belebend und interessant.

Ich führe gerne persönliche Gespräche und  schon bei längeren Telefonaten verspüre ich häufig den Drang nach echter Begegnung mit physischer Präsenz, sodass meine Telefonate in der Regel kurz sind. Meine Teams - oder Zoom-Coaching Sessions sind auch kurz und oft auf eine  Stunde begrenzt, häufig mit sehr guten Ergebnissen und eben der oben bereits erwähnten Effizienz.

Welche Chancen und Risken siehst du bei AI oder KI - Online-Coaching oder Online-Therapie?...schreibe mir...ich freue mich von dir zu hören... 

MCC

Andreas R. Mosler

 

Kontaktinformationen

+49 (0) 177 6126 988

info@mosler-cc.com

Limesstr. 1
65510 Idstein-Dasbach

Wir benutzen Cookies

Einige der eingesetzten Cookies sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere helfen, den Besuch der Website für Sie komfortabler zu zu machen.

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.
Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.