Neuigkeiten & Blog

Mosler Coaching+Consulting über...

Wie Paare Gespräche führen...

Wie Paare Gespräche führen...

Paar-Coaching: Paargespräche tun gut...

Paargespräche:

Bist auch dafür, dass unsere Regierung mehr für den Frieden tun sollte?

Die meisten Menschen wünschen sich, wenn Sie nach einem Herzenzwunsch gefragt werden, Frieden für die Welt. Fairness, Vertrauen, gegenseitiger Respekt, Achtsamkeit und Wertschätzung sind Werte, die die meisten Menschen für richtig und wichtig halten. Der Wunsch nach Frieden und das Streben nach Respekt, Fairness und Anerkennung ist eine gesellschaftliche Herausforderung und eine Herausforderung für jede Beziehung.

Beziehungen sind herausfordernd, da jeder Mensch nach Wachstum und gleichzeitig nach Zugehörigkeit strebt. Unterschiedliche Menschen, entwickeln ganz einzigartige Vorstellungen dem was richtig und was falsch ist.

Was tun Paare, wenn eine Partnerschaft in eine Schieflage kommt?
Wie können die Partner innerhalb einer Beziehung gleichzeitig individuell wachsen und sich entfalten und dennoch mit dem Partner verbunden bleiben?
Warum sind Frieden, Fairness, Wertschätzung und Respekt so wichtig und gleichzeitig so schwierig zu leben? Wer ist mit der Rollenverteilung in der Partnerschaft einverstanden? Gibt es eine gemeinsame Vision?

Ein Paar-Coaching und ein regelmäßiges Paargespräch können oft sehr hilfreich sein, um eine Beziehung wieder zu beleben. Ein Paargespräch dient dazu dich mit deiner/m Partner‘In über die wesentlichen Dinge des Lebens auszutauschen. Wie es dir wirklich geht, was dir wichtig ist, was dich glücklich macht, was deine Wünsche sind, was dir Angst macht, welche Bedürfnisse du hast, womit du unzufrieden bist usw.

 

Ein Paargespräch folgt dabei einer verbindlich vereinbarten Struktur.

Die Regeln für ein Paargespräch sind entscheidend, um eine respektvolle, konstruktive und sichere Gesprächsumgebung zu schaffen.

1. Vereinbart in der Partnerschaft verbindliche, regelmäßige Gesprächstermine mit deiner/m Partner*In und nutzt diese Gespräche um über das „tatsächlich“ Wesentliche in eurem Leben zu sprechen.

  1. Beginnt mit 30 Minuten pro Woche.
  1. Vereinbart einige Grundregeln für das Paar-Gespräch:


A.) Vereinbart eine festgelegte Redezeit pro Person.

B.) Vereinbart wer anfängt zu erzählen.

C.) Eine Person beginnt und spricht über alles was sie wirklich in der Tiefe beschäftigt. Die/der Partner*In hört nur zu und unterbricht nicht.


D.) Die Person die spricht, spricht in ICH-Form.


E.) Beide Partner*Innen stehen die gleiche Sprechzeit zur Verfügung. (hier max. 15 Minuten)

F.) Eine Person beginnt und spricht solange, bis die vereinbarte Zeit vorbei ist.

G.) Die zuhörende Person kann jetzt Verständnisfragen stellen. Wichtig ist, dass nur Verständnisfragen gestellt werden. Keine Interpretation und kein Gedankenlesen, keine Ratschläge, keine Vorwürfe, keine Rechtfertigungen, keine Kommentare und keine „wenn-dann“ Schlussfolgerungen.

  1. Jetzt kann die andere Person von sich erzählen, dann sind Verständnisfragen möglich.

  2. Beendet das Gespräch immer mit der Vereinbarung für den nächsten Gesprächstermin.

Eine konstruktive Grundhaltung von Respekt, Wertschätzung und gegenseitigem Interesse ist hilfreich.

Respektvolles Zuhören: Jeder Partner erklärt sich einverstanden aktiv und respektvoll zuzuhören, wenn der andere spricht. Unterbrechungen und abwertendes Verhalten sind nicht in Ordnung.

Nicht-Verurteilung: Es ist wichtig, nicht über den anderen Partner zu urteilen oder Vorwürfe zu machen. Das Gespräch konzentriert sich auf Problemlösungen, nicht auf Schuldzuweisungen.

Offene Kommunikation: Die Partner sollten offen über ihre Gedanken, Gefühle und Bedenken sprechen, ohne sich zurückzuhalten. Ehrlichkeit ist entscheidend.

Keine Ablenkungen: Während des Gesprächs sollte es keine Ablenkungen geben. Handys, Fernseher und andere störende Elemente sollten ausgeschaltet sein.

Gesprächsregeln einhalten: Alle zuvor festgelegten Gesprächsregeln sollen eingehalten werden, um eine geordnete Kommunikation zu gewährleisten.

Respektieren von Grenzen: Die Partner*In sollten die persönlichen Grenzen der/s anderen respektieren. Wenn ein/e Partner*In ein bestimmtes Thema nicht besprechen möchte, sollte das akzeptiert werden.

Lösungsorientiert bleiben: Das Hauptziel des Gesprächs ist die Lösung von Problemen die Verbesserung der Beziehung. Die Partner sollten konstruktiv und lösungsorientiert denken.

Eigene Bedürfnisse kommunizieren: Jede/r Partner*In sollte in der Lage sein, seine eigenen Bedürfnisse und Wünsche klar zu kommunizieren, damit sie gemeinsam berücksichtigt werden können.

Pausen und Entschleunigung: Wenn die Emotionen hochkochen, sollte die Möglichkeit bestehen, eine kurze Pause zu nehmen, um sich zu beruhigen, bevor das Gespräch fortgesetzt wird.

Feedback geben und nehmen: Die Partner*In sollten in der Lage sein, Feedback konstruktiv zu geben und anzunehmen, um Veränderungen zu fördern.

Andreas R. Mosler
10/2023

Kontaktinformationen

+49 (0) 177 6126 988

info@mosler-cc.com

Limesstr. 1
65510 Idstein-Dasbach

Wir benutzen Cookies

Einige der eingesetzten Cookies sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere helfen, den Besuch der Website für Sie komfortabler zu zu machen.

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.
Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.