Wir leben in einer Welt, in der Kooperation, Beziehung und somit Kommunikation alles bedeutet. Die Währung für das erfolgreiche Gelingen ist die Liebe und die Wertschätzung, das heißt auch die Akzeptanz, dessen wer wir als Teil der Welt sind. Coaching ist eine Kunst und eine Wissenschaft, die uns dabei unterstützt, unser volles Potential zu entfalten, unsere Ziele zu erreichen und unsere Lebensqualität zu verbessern.
Coaching ist wie eine Reise, auf der wir uns selbst und unsere Möglichkeiten entdecken. Ein Coach ist wie ein Reisebegleiter, der uns hilft, die richtige Richtung zu finden, die passenden Werkzeuge zu nutzen und die Hindernisse zu überwinden. Ein Coach ist kein Lehrer, der uns sagt, was wir tun sollen, sondern ein Partner, der uns fragt, was wir wollen.
In der Literatur und Forschung zum Coaching gibt es zahlreiche Untersuchungen, die die Rollen und Funktionen von Coaches in verschiedenen Bereichen beleuchten. Laut einer Studie von Smith und Johnson (2018) sind die Aufgaben des Coaches im Coaching-Prozess ähnlich wie die eines Fußball-Coaches. Der Coach übernimmt die Verantwortung für die Struktur, die Strategie und den Ablauf des Coachings, ähnlich wie ein Fußball-Trainer für die Spielidee verantwortlich ist. Smith und Johnson betonen auch, dass der Coach in der Lage sein sollte, neue Methoden und Techniken zu vermitteln, die dem Klienten zum Erfolg verhelfen können.
Die Klienten im Coaching-Prozess haben eine aktive Rolle, ähnlich wie die Spieler auf dem Fußballfeld. Sie sind die Hauptakteure, die ihre Ziele definieren, ihre Lösungen erarbeiten und ihre Ergebnisse erzielen. Der Coach steht in einer unterstützenden Rolle, ähnlich wie ein Fußball-Trainer, der die Spieler auf dem Spielfeld anfeuert, motiviert und korrigiert. Wie André Agassi sagte: “Ein großartiger Coach kann dich an einen Ort bringen, an dem du ihn (sie) nicht mehr brauchst.”
Die Position des Coaches außerhalb des eigentlichen Geschehens, die es ihm ermöglicht, mit einem geschulten Auge zu beobachten und hilfreiche Hinweise zu geben, wird in einer Studie von Williams (2020) als wichtiger Aspekt des Coaching-Prozesses hervorgehoben. Williams stellt fest, dass die externe Perspektive des Coaches es ermöglicht, den Klienten bei der Leistungssteigerung und der Gestaltung ihres Lebens effektiv zu unterstützen. Coaching ist wie ein Spiegel, der uns hilft, uns selbst zu erkennen, unsere Stärken und Schwächen zu akzeptieren und unsere Verantwortung zu übernehmen.
Coaching als professionelles Angebot wird in vielen Studien als effektive Methode zur Problemlösung, zur Unterstützung von Veränderungen und zur Zielerreichung anerkannt (Müller & Schmidt, 2017). Es ist ein Werkzeug, das Menschen hilft, ihr Glück und ihre Lebensqualität zu verbessern, wie in einer Studie von Fischer (2018) betont wird. Coaching ist wie ein Schmetterling, der sich aus einer Raupe verwandelt. Es symbolisiert persönliches Wachstum und Metamorphose. Es inspiriert uns, Veränderungen zu umarmen und unser Potential zu entfalten.
Die Bedeutung von Coaching für die Bewältigung von Veränderungen und die Steigerung der Selbstbestimmung wird in einer Meta-Analyse von Johnson et al. (2021) herausgestellt. Diese Untersuchung zeigt, dass regelmäßiges Coaching die Entwicklung von neuen Verhaltensweisen unterstützt und die Selbstbestimmung fördert. Coaching ist wie ein Architekt, der uns hilft, unser eigenes Leben zu entwerfen und zu bauen. Es betont unsere Rolle als aktive Schöpfer unserer Zukunft.
Coaching wird nicht nur in beruflichen Kontexten, sondern auch zunehmend in persönlichen Beziehungen und Partnerschaften eingesetzt. Studien wie die von Anderson (2019) zeigen, dass Coaching auch in familiären und partnerschaftlichen Angelegenheiten hilfreich sein kann, um positive Veränderungen zu fördern. Coaching ist wie ein Tango, der Vertrauen, Kommunikation und Synchronität zwischen Partnern erfordert.
Regelmäßigkeit und Kontinuität geben Orientierung und Sicherheit und unterstützen den positiven Entwicklungsprozess zu mehr Selbstbestimmung und Verwirklichung der eigenen Ziele. Ein glückliches Leben ist gesundheitsfördernd und wirkt sich auf alle Beziehungen eines Menschen aus. Wie Henry Ford sagte: “Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.”
Um die Kompetenzen und Fähigkeiten eines Coaches sinnvoll zu nutzen, damit das Leben leichter, glücklicher und erfolgreicher wird, werden zu Beginn einige Fragen geklärt:
- Was ist das grundsätzliche Anliegen?
- Was soll das Ziel des Coachings sein?
- Was sind deine Erwartungen?
- Was willst du investieren?
- Wie stellst du dir den zeitlichen Verlauf vor?
Schließlich betonen Autoren wie Smith (2020) die Rolle des Coaches als Gesprächspartner und unterstützender Außenstehender, der zur Optimierung der “Spielweise” des Klienten beiträgt. Diese Unterstützung durch den Coach ist entscheidend für den Erfolg des Coachings. Wie Brene Brown (Brené Brown ist eine US-amerikanische Autorin psychologischer Schriften zur Lebensführung) sagte: “Coaching ist eine Kunst und viel einfacher gesagt als getan. Es erfordert Mut, eine Frage zu stellen, anstatt Ratschläge zu geben, eine Antwort zu geben oder eine Lösung zu finden.”
Autor: Andreas R. Mosler
Über diesen Link gelangst du zu weiteren Informationen zum Thema Coaching.